OCT Untersuchung Bad Doberan
Optische Kohärenztomographie (OCT) bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Die Diagnose der altersbezogene Makuladegeneration (AMD) mittels einer OCT Untersuchung
Meist beginnt die AMD einseitig, sodass dies dem Patienten zunächst gar nicht auffällt. Für eine erfolgreiche Behandlung der AMD ist aber ein frühzeitiges Erkennen mittels einer OCT Untersuchung wichtig. Risiken: das Älterwerden, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette, Übergewicht, Rauchen und familiäres Vorkommen der AMD.
So wie bei einer Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader oder des Bauches das Innere der Gefäße sichtbar gemacht wird, zeigt die optische Kohärenztomographie (OCT Untersuchung) Ihrem Augenarzt die einzelnen Netzhautschichten in einem Querschnitt. So ermöglicht diese OCT Untersuchung eine ausführliche und gründliche Beurteilung Ihrer Netzhaut. Bei der optischen Kohärenztomographie (OCT) nutzen wir ein spezielles Laserlicht, welches auf grund seiner Lichtfrequenz für das Auge völlig ungefährlich ist. Durch dieses Laserlicht werden die verschiedenen Schichten der Netzhaut unterschiedlich reflektiert. Das ermöglicht es, aus den so gewonnenen Informationen ein Bild der Netzhautschichten zu errechnen.
So lassen sich anhand der OCT Untersuchung die AMD-typischen Verdickungen und Flüssigkeitsansammlungen in den Netzhautschichten sehr gut erkennen.
Ablauf der optischen Kohärenztomographie (OCT)
Bei der OCT Untersuchung sitzt der Patient vor einem Gerät, das der Spaltlampe ähnlich ist. Wie auch bei vielen anderen Augenuntersuchungen sorgt eine spezielle Halterung dafür, dass Ihr Kopf ruhig liegt. Das erhöht die Qualität der Bilder. Eine Betäubung ist bei der OCT Untersuchung nich erforderlich. Während der Untersuchung macht Ihr Augenarzt dann Bilder von den unterschiedlichen Schichten der Netzhaut. Anschließend erfolgt die Beurteilung der Bilder auf einem Computermonitor. Daher können wir Ihnen sofort die Befunde mitteilen.
Bitte beachten Sie: Die Übernahme der Kosten für eine OCT Untersuchung gehört derzeit nicht zum Standard-Leistungspaket der Krankenkassen und müssen in der Regel vom Patienten selbst getragen werden. Fragen Sie daher sicherheitshalber bei Ihrer Kasse nach, ob diese die Kosten dafür übernimmt. Wir beraten Sie gerne.